Umfragen generieren im besten Fall eine Fülle an wertvollen Erkenntnissen. Wenn Sie die Umfrageergebnisse darstellen, ist es für die Empfänger hilfreich, deren kognitiven Aufwand bei der Lektüre gering zu halten. Damit sie leicht den Überblick bekommen, gebe ich hier drei Tipps.

 

„Österreich – Vermessung des Jahres 2017“

Österreicher waren 2017 sieben- bis achtmal betrunken“ schrieb am 22. Dezember 2017 derStandard.at und hatte natürlich sofort meine volle Aufmerksamkeit ☺ Ich wollte mehr wissen, als der Artikel bot. Vor allem, ob auch Nicht-Österreicher gefragt wurden, wenn sie in Österreich leben. So wie ich. Also habe ich mir die Ergebnisse von MARKETAGENT.COM heruntergeladen.

Umfragen darstellen

Die Ergebnisse zu jeder Frage sind auf je einer Seite mit einem Balkendiagramm dargestellt.

Eine Fülle an Einblicken entsteht auf 29 Seiten.

Ich war neugierig, mehr zu sehen und zu verstehen. Dafür habe ich die Ergebnisse visuell erkundet. Daraus leite ich 3 Tipps für Sie ab.

 

1.Tipp: Struktur als mentales Geländer

So wie vor Beginn einer Wanderung die Wanderbeschreibung einen Überblick über das zu erwartende Gelände gibt, hilft ein strukturierter Überblick zu Inhalten bzw. eine Gliederung einer Umfrage. Man kennt sich aus. Und man kann das, was folgt, in die entsprechenden Schubladen sortieren. Auch entsprechend der eigenen Interessen.
Wie schon Clay Shirky feststellte: „It’s not information overload. It’s filter failure.“

Umfragen darstellen - 2017 die Vermessung Österreichs

Mein Geländer der Umfrage für mich

 

2.Tipp: Keine kognitive Überlastung

Ich koche und esse gern. Wie es meinen Mitmenschen damit geht, hat mich interessiert. Die Balkendiagramme habe ich für einen schnellen Überblick etwas anstrengend gefunden. Und daher aus den interessantesten Ergebnissen nur 2 Listen erstellt. Die Icons sollen einfach in die Kategorie leiten.

Umfragen darstellen - guten Appetit Österreich

Ein einfacher Vergleich für mich. Wie sieht es da bei mir aus? ☺

 

3. Tipp: Muster und Überraschungen zeigen

Ergebnisse bergen Muster und Überraschungen. Ein Weg zum Verstehen ist diese zu zeigen. So habe ich mir angesehen, was ich überraschend fand. Eine kleine spezielle Geschichte Österreichs im Jahr 2017.

Umfragen darstellen - überraschendes Österreich

Konserviert für den Einsatz beim nächsten small talk

Achtung: Die österreichische Fahne als Hintergrund würde ich nur sehr, sehr selten einsetzen. Also maximal bei diesen drei Abbildungen. Einerseits ist sie optisch sehr kräftig, also fast zu „laut“.
Andererseits ist mir die Symbolik der Farben eigentlich unangenehm.
Doch manchmal kann ich dem scheinbar Naheliegenden nicht widerstehen…

 

Umfragen darstellen

Wie immer gilt, wer ist die Zielgruppe, was muss diese wissen und was nach der Lektüre tun. Dies bestimmt die Aufbereitung zu einem gut verdaubaren Infoprodukt, wenn Sie Umfragen darstellen.
Nutzt man den Anhang, um alle Ergebnisse zu übergeben, stellt man sicher die meisten Leser zufrieden.
Alles Gute dafür in 2018.