Wie kommuniziert man Wissenschaft so, dass Nicht-Wissenschaftler einen Einblick bekommen? Und was kann man davon lernen, um selbst komplexes Wissens anschaulicher zu machen?

Ein Buch mit Wissenschaftsbildern gibt dafür Inspirationen. Außerdem ist es interessant und unterhaltsam.

Hier sehen Sie Beispiele und bekommen den Link zum Buch.

 

Ein Geschenk

Die gedruckte Ausgabe des Buches „Wissen.schaf[f]t.Bilder“ habe ich von Paul Kral geschenkt bekommen. Uns interessiert beide unter anderem, wie man Fachwissen verständlich machen kann.

Das Buch ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Es präsentiert 100 Ausschnitte einer Sendung des österreichischen Fernsehens (ORF III). Diese Sendungsreihe („Science Talks“) zeigt Wissenschaft in Österreich und diskutiert sie. Dafür interviewt Barbara Stöckl immer eine Wissenschaftlerin, einen Wissenschaftler und dies schon seit 2012. (wikipedia, 2019) Anlässlich der 100. Sendung erschien 2017 das Buch.

„Am Ende jeder Sendung bitten wir den Gast, eine Zeichnung von seinem Wissensgebiet anzufertigen. Skizzen, Comics, Kunstwerke. Wissenschaft in Bildern. Diese Zeichnungen und ihre ‚Künstler’ zeigen wir Ihnen in diesem Buch.“ (Stöckl et al, 2017, S. 3)

Das Vermittlungsprinzip sehen Sie hier in einer Doppelseite mit der Professorin Judith Glück. Sie ist Entwicklungspsychologin und Weisheitsforscherin:

Wissen.schaf[f]t.Bilder Beispielseite der Wissenschaftsbilder

Eine Kurzvorstellung der Person (ganz links) wird ergänzt von einem Blick in das Wissenschaftsgebiet mittels kurzem Text und Skizze (S. 46,47)

 

Wissenschaftsbilder

Dabei entstehen vielfältige Wissenschaftsbilder. Es lohnt sich, die Kombination aus Text und Bild zu betrachten und deren Prinzipien im Zusammenspiel zu erkunden. Und es lohnt sich, auch (nur) die Skizzen zu erkunden.

Es gibt zum Beispiel die Definition in Form eines Venn-Diagramms:

Wissen.schaf[f]t.Bilder Beispiel Venn-Diagramm

Professor Gerald Gartlehner zu evidenzbasiertne Entscheidungen in der Medizin (S. 42, 43)

Oder eine technische Skizze verdeutlicht ein Wissenschaftsbeispiel:

Wissen.schaf[f]t.Bilder Beispiel technische Skizze

Gedankengesteuerte Armprothese, die Professor Hubert Egger federführend mit entwickelt hat (S.34, 35)

Formeln machen Vorgänge greifbar:

Wissen.schaf[f]t.Bilder Beispiel Formel

Das wichtigste Mykotoxin (Schimmelpilzgift) in Österreich und das Molekül aus dem Entgiftungsvorgang einer Pflanze, gezeichnet von Professor Rudolf Krska (S.98, 99)

Abläufe werden unter anderem comicartig vorgestellt:

Wissen.schaf[f]t.Bilder Beispiel Comic

Ein Asteroiden- oder Meteoriten-Einschlag auf der Erdoberfläche von Professor Christian Köberl (S. 90, 91)

Dass scheinbar wenig Bild ein Handlungsprinzip transportiert und im Kopf sehr haltbar macht zeigt für mich diese Metapher.

Wissen.schaf[f]t.Bilder Beispiel Metapher

Mit einem Fliegenglas verdeutlicht Professor Christian Kanzian das „Geschäft der Philosophie“ (S. 82, 83)

Machen Sie die 5 Inspirationen in diesem Teil des Blogposts schon tatendurstig, selbst eine Skizze für Ihre Arbeit zu zeichnen? Bleiben Sie dran, es kommt noch eine Bonus-Inspiration ->

Es liegt auf der Hand und doch hat es mich verblüfft: Welche Wirkung entsteht, wenn man zwei der oben genannten Wirkungsprinzipien in einer Skizze verknüpft?

Wissen.schaf[f]t.Bilder Beispiel 1 einer Kombination

Professorin Ursula Schmidt-Erfurth verbindet die sachliche Darstellung eines Auges mit der Metapher der Weltsicht (S. 154,155)

Denn dass Auge ist der Ort, „wo die ganze Welt, das ganze Universum, das Persönliche wie das Allgemeine hineinpasst, und dass es uns ermöglicht, auf die Welt zuzugehen und gleichzeitig die Welt in uns aufzunehmen.“ (Ursula Schmidt-Erfurth in Stöckl et al, 2017, S. 154).

Damit verbindet sie für mich wunderbar die Emotionen von Metaphern und Storytelling mit den Fakten der Medizin. Das Beispiel hat mir dieses Prinzip vor Augen geführt :-)

Es gelingt auch für andere wissenschaftliche Inhalte:

Wissen.schaf[f]t.Bilder Beispiel 2 einer Kombination

Wie es Professor Erich Kirchler für das Feld der Wirtschaftspsychologie zeigt (S. 88,89)

 

Was sind Ihre Bilder?

Welche Skizzen helfen Ihnen bisher in Ihrer Arbeit, komplexes Wissen zu veranschaulichen?

Welche der Prinzipien aus dem Buch könnten Ihnen für welche Zielgruppe und welches Ziel in Zukunft nützlich sein?

Ich wünsche Ihnen viele Aha-Moment dafür beim Erkunden der Wissen.schaf[f]t.Bilder und beim Umsetzen in Ihr Fachgebiet.

Danke Paul für dieses feine Buch!

Quellen:
Alle Abbildungen inklusive der Titelabbildung stammen aus (Stöckl et al, 2017)

(Stöckl et al, 2017) Stöckl, Barbara, Nagy, Peter, Schreiber, Tanja, Holzmann, Sandra, Krausz, Sabine, Tabernik, Silke, Hellmann, Christoph, Pixner, Silke, Brix, Vroni, Haschkovitz, Vera, Drapal aac, Hannes, Kraus, Christian, Heyer, Andreas, Takacs, Christoph, Schindlauer, Eva, Kaiser, Helmut, Schöber, Peter, Kafka Matthias (2017, laut Website des Herausgebers) Wissen.schaf[f]t.Bilder. Herausgegeben von Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wissenschaft und Forschung, St.Pölten und ORF FernsehprogrammService GmbH & Co KG, Wien

(wikipedia, 2019) Science Talk