Sie haben ein Ziel für 2017 (Teil 1). Dafür machen Sie Ihr Wissen produktiv (Teil 2). Diese Veränderung wollen Sie nachhaltig gestalten, damit sich 2017 lohnt. Teil 3 meiner Blogpost-Tipps für ein lohnenswertes 2017 gibt Ihnen dafür zwei Typen visueller Formate an die Hand. So sehen Sie immer, wo sie stehen.
Sind Sie mit Ihrem Zeit-/Arbeitsplan-System hochzufrieden? Haben Sie damit immer (!) vor Augen, wo sie stehen in Bezug auf Nachhaltigkeit von Veränderungen und Ziel-Erreichung in 2017? Wenn ja, können Sie hier aufhören zu lesen.
Oder nicht genug? Dann zeige ich Ihnen hier einfache Wege, besser zu sehen, wo Sie stehen. Und so besser dran zu bleiben an Veränderungen.
Einfach Nachhaltigkeit – Habit Tracking
Immer sehen, wo man steht
Habit Tracking macht einfach auf einer Seite sichtbar, ob man an guten Gewohnheiten bzw. Veränderungen dran bleibt.
Mit Farben könnte man z.B. auch entsprechend von Prioritäten kategorisieren.
Nicht immer muss etwas täglich passieren. 3x die Woche joggen wäre ja schon viel ;-) Daher ist es sicher nützlich, das Ziel als Ziffer hinzu zu schreiben. Also am Ende der Zeile eine Zahl, die zeigt, wie oft Kästchen einer Zeile gefüllt werden sollten.
Sie wollen etwas jeden Tag tun? Fühlt sich anstrengend an? Eine wunderbare Metapher ist: X plus X plus X => so entsteht einen Kette XXX. Damit sie nicht reißt, braucht es jeden Tag ein X. (Clear, o.J., a)
Der Aufwand für dieses Monitoring ist minimal. Die Wirkung auf die Nachhaltigkeit groß.
Dafür gibt es natürlich auch viele Apps. Doch ich finde Stift und Papier unmittelbarer. Es tut gut, öfter mal „real“ zu sein und nicht immer nur virtuell.
Und solche Apps gibt es einfach noch (?) nicht
Am Ende des Blogposts finden Sie für eine weitere Anwendung dieses Prinzips den Link zu einem Formular für 2017.
Greifbare Nachhaltigkeit – Data Physicalization
Je mehr Luft desto mehr Happiness
Statt mit Filzstift oder Pixeln macht man bei Data Physicalization die Daten mit physischen Gegenständen sichtbar. Wir können so etwas greifen und damit besser begreifen. Wir sprechen so mehr als unseren Sehsinn an. Das aktiviert stärker unsere Wahrnehmung.
Abonnenten meines Newsletters finden in der Ausgabe Ende Januar Forschungsergebnisse für noch mehr Nutzen durch Data Physicalization in der visuellen Kommunikation.
Doch jetzt zur Nachhaltigkeit. Stellen Sie sich vor, sie haben ein Glas mit Büroklammern auf dem Tisch:
Jeden Morgen ist es gefüllt mit einer bestimmten Menge Büroklammern. So viele, wie Sie etwas an diesem Tag tun wollen, was Sie Ihrem Ziel näher bringt. Sie nehmen jeweils eine Büroklammer heraus und geben sie in ein leeres Glas, wenn Sie etwas für’s Ziel getan haben. Der tägliche Erfolg wird sehr greifbar. (Clear, o.J., b)
Sie können mit Größen und Farben noch mehr Aspekte des Zieles visualisieren:
Die Formate anwenden
So gelangen Sie zu Ihrem Ziel.
„Was wir im Auge haben, das prägt uns, dahin werden wir verwandelt. Und wir kommen, wohin wir schauen.“ Heinrich Spaemann
Diese Formate können Sie für sich selbst nutzen genauso wie auch im Team. Arbeit darf ja auch Spaß machen. Und das motiviert dann mehr, gemeinsam an einem lohnenswerten 2017 dran zu bleiben.
Ein Beispiel von Data Physicalization der Wiener Linien.
Quellen
(Clear, o.J., a) Clear, James (ohne Jahr) How to Stop Procrastinating on Your Goals by Using the “Seinfeld Strategy” In: James Clear Website
(Clear, o.J., b) Clear, James (ohne Jahr) How to Stick With Good Habits Every Day by Using the “Paper Clip Strategy” In: James Clear Website
Hinterlasse einen Kommentar