Aktiv an und mit einem realen Problem, einer realen Herausforderung zu lernen, ist der Ziel vom problembasierten Lernen. Eine Methode, die sich sowohl in der Bildung als auch in der Aus- und Weiterbildung nutzen lässt.
Dieser Blogpost weist auf einen Fachartikel dazu von mir und Karin Köckeis (Master-Studentin Angewandtes Wissensmanagement an der FH Burgenland) hin und auf eine Veranstaltung mit uns.
Die Herausforderung: eine Fachveranstaltung
Die MasterstudentInnen des o.g. Studienganges haben im 2. Semester in meiner Lehrveranstaltung die Herausforderung gestellt bekommen, eine Fachveranstaltung zu organisieren. Diese Veranstaltung ist ein Geschenk der FH Burgenland für die Gesellschaft für Wissensmanagement in Österreich.
Es gab zwei Vorgaben:
- eine sehr interessante Fachveranstaltung auszudenken und zu organisieren,
- in der wirklich Wissenstransfer stattfindet. Darunter verstehe ich, Wissen proaktiv zwischen allen Beteiligten in der Fachveranstaltung zum Fließen zu bringen.
Mit der großen Gestaltungsfreiheit für das Event war die Idee verbunden, intrinsische Motivation anzuregen, wenn Studierende ihren fachlichen Interessen folgen können. Denn „Die Lernhaltigkeit einer Arbeitssituation wird bestimmt durch die Gestaltung der Arbeitsaufgaben“ (Wieland, 2004).
Das Ziel der Lehrveranstaltung war, Wissenstransferkompetenz generell und für Fachveranstaltungen zu erwerben. Wissenstransfer macht Wissen verfügbar, unterstützt das Verstehen und den aktiven Erwerb des Wissens mit der Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen.
Die StudentInnen
Das Ergebnis
Die Fachveranstaltung war ein sehr gutes Ergebnis der Lehrveranstaltung:
- Ein so noch wenig betrachtetes Thema wurde vielfältig betrachtet.
- 5 ExpertInnen aus unterschiedlichen Branchen gaben Input.
- Interaktive Formate sorgten für Wissensflüsse zwischen allen Beteiligten.
Der Fachartikel
Problembasiertes Lernen hat zwei Seiten – die der Lehrenden und die der Studierenden. Was bezwecken die Lehrenden und was lernen sie dabei? Wie erleben es die Studierenden? Diese beiden Blickwinkel geben wir mit einem Fachartikel weiter. Wir tun das im Rahmen des Tages der Lehre der FH St. Pölten am 18. Oktober 2018. Das Thema ist: „Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond“
Unseren ausführlichen Artikel für den Tagungsband haben wir abgegeben. Sie finden ihn hier auf den PDF-Seiten 118-129.
Tag der Lehre FH St.Pölten: „Problembasiertes Lernen“
Und Sie können uns gern befragen, noch mehr erfahren und mit uns diskutieren. Im Track 3
(DisQSpace):
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihr Feedback.
Noch zur Ergänzung ein Vorab-Interview mit uns:
Mehr zu Wissenstransfer auf Fachveranstaltungen finden Sie in meiner Blogpost-Serie.
Literatur:
(Wieland, 2004) Wieland, Rainer: Arbeitsgestaltung, Selbstregulationskompetenz und berufliche Kompetenzentwicklung. In: Wiese, B.: (Hrsg.) Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung. Kernkompetenzen in der modernen Arbeitswelt. Campus Verlag Frankfurt am Main 2004
Hinterlasse einen Kommentar