Auf der IMEX 2017 – der Messe der Meetingbranche – habe ich im Communication Cube des German Convention Bureau meine Toolbox für Wissenstransfer auf Tagung und Kongress präsentiert. Event-Apps ndnd ein Bestandteil der Toolbox. In diesem Blogpost gebe ich dazu einige Tipps.

 

Event-Apps

Zahl und Spektrum der Event-Apps ist riesig. Es gibt Event-Apps die Teilbereiche von Tagung und Kongress abdecken. So checken z.B. Referenten das Interesse ihrer Zuhörer mit einem schnellen Voting. Je nach Vorbereitung und Mut kann man (nur) nach dem Vorwissen fragen. Oder noch etwas mehr tun:

Event-Apps für mutige Präsentationen
Mutige Details dazu finden Sie hier

Vielleicht braucht es nicht mal viel Mut, wenn man fest in seinem Thema steht. So stiftet man mehr Nutzen.

Anmeldung und Tickets über’s Internet waren ein weiterer Auslöser für Event-Apps.

Dann kam das Matchmaking. D.h. man gibt seine Interessen ein und findet via App Gleichgesinnte zum Austausch. Bereits vor dem Event. Netzwerken ist schon ein Schritt zu Wissenstransfer.

Dokumenten-Bibliotheken mit Materialien von Fachveranstaltungen waren dann bei App-Entwicklungen ein logischer nächster Schritt.

Inzwischen gibt es intergierte Event-Apps, die den gesamten Ablauf abdecken. Sie lassen auch Auswertungen zu, damit man mehr über die Teilnehmer erfährt. Zum Beispiel:

  • „Participants mobile journey funnel,
  • Bottleneck path,
  • Drop-off points.“ (SPOTME)

Quasi Wissenstransfer bei den Organisatoren von Tagungen und Kongressen. Nur die selbst lernende Fachveranstaltung ist fit für die Zukunft des Meetingmarktes.

Ich sammle im Netz nützliche Apps für meine Arbeit im Wissenstransfer für Fachveranstaltungen. Und habe auf der IMEX2017 die TechArea erkundet. Explizit wirbt niemand mit dem Stichwort Wissenstransfer. Doch sind mir Apps aufgefallen, die für Wissenstransfer nützlich sein können. Drei Typen daraus stelle ich hier vor.

Auswahlkriterien waren für mich:

  1. meine Wissenstransfer-Erfahrungen auf Tagung und Kongress, als Gestalterin und Teilnehmerin – was nützt und kommt so an,
  2. meine Wünsche an Apps,
  3. sowie einfache Umsetzbarkeit mit der App; zumeist habe ich „low hanging fruit“ ausgewählt.

 

Gamification für Wissenstransfer

Wenn man Wissenstransfer so sieht:

  • macht Wissen verfügbar,
  • unterstützt das Verstehen
  • und den aktiven Erwerb des Wissens mit der Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen,
    kann Gamification jeweils unterstützen.

Hybride Schnitzeljagden sind dank Barcode schon ein begangener Weg. Gamification-Apps für Events bieten noch mehr Varianten und Komfort.

Wie immer gilt:
Es reicht nicht aus, die menschlichen Urantriebe einfach nur zu aktivieren. Zuerst muss die Zielgruppe definiert werden, um die jeweiligen Bedürfnisse und Erwartungen mit den Eventzielen übereinzustimmen. Wenn Ihre Ziele im Einklang sind, kann Gamification strategisch implementiert werden, um den Aufmerksamkeitsspannen Ihrer Teilnehmer zu entsprechen, sie im Erlebnisfluss zu halten, beim Erfolg zu unterstützen.“ (eventmobi, 2015)

„Event- Spiele machen sich spieltypische Mechaniken zu Nutze, um Teilnehmer einzubinden. … Uralte Spieldymaniken werden strategisch eingesetzt, um … Spieler zur Lösung von praxisnahen Fragestellungen zu motivieren.“ (eventmobi, 2015)

Gamification mit Event-Apps
Und dies lässt sich für Wissenstransfer nutzen

Komplementär zu den o.g. Überlegungen sollte man sich auch der Motivationen für’s Spielen sowie Spieldynamiken auf Tagung oder Kongress bewusst werden.

Zum Beispiel könnte man die App eventmobi und ihre Game-Features so für Wissenstransfer nutzen:

  • Check-In-Spiel.
    Z.B. Ablauf, Formate, Räume, Ansprechpartner der Tagung schnell und einfach verständlich machen,
  • Schnitzeljagd.
    Z.B. um Wissensschätze auf einer Tagung zu entdecken: Poster, Workshops, mit Referenten und erfahreneren Tagungsteilnehmern in’s Gespräch zu kommen,
  • Netzwerkspiel.
    Z.B. Teilnehmer mit ähnlichen Interessen finden und sich austauschen.

Event-App eventmobi
Blick in den Dashboard für Gamification von eventmobi

 

E-Poster wissen mehr

Vielleicht war es eine logische Folge von neuen Bildschirmtechniken und elektronischen Werbetafeln, die Poster-Ausstellung auf Fachtagungen mit einem virtuellen Poster zu ersetzen.

Der erste Blick könnte Muss-Informationen zeigen und wer mehr wissen möchte, klickt für mehr. Das kann allerdings wirklich nur funktionieren, wenn es nicht zu information overload führt. Wie schon gesagt, überfällt mich das E-Poster nicht, sondern macht mir Lust auf mehr.

Zu diesem Thema gibt es bereits Forschung, wie Sie hier mit einem Projekt zur Wissenschafts-Vermittlung sehen. Mehr dazu auch hier.

Dieses hohe Niveau sollte jedoch nicht vom ersten Schritt zum E-Poster abschrecken.

cadmiumCD bietet z.B. einfachere Startbedingungen, auch  mit Mehrwerten (Zugriff von Smartphone bis PC, Directory und Suche, Interaktivität, Ranking, Annotationen).

Event-App für E-Poster

Beispiel cadmiumCD

Interaktivität – Gemeinsam Wissen schaffen im Vortrag

Wie oben schon gesagt, lässt Voting Referenten und Teilnehmer kooperieren. Einen Schritt weiter geht z.B. evenium mit „live comments“ und „live slidesharing“.

Interaktion mit der Event-App evenium
Teilnehmer interagieren mit dem Referenten auf dessen Slides

So kann Verstehen unterstützt werden und der aktive Erwerb von Wissens mit der Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen. Mein Gespräch dazu auf der IMEX2017 macht mich neugierig und ich freue mich auf’s finden und Testen von Use Cases mit meinen Studenten.

Ebenfalls neugierig bin ich auf SPOTME:

Connected mit Event-App Spotme
Teilnehmer-Netzwerk: Wir kennen uns!?

Feedback mit Event-App Spotme
Antworten für Referenten: So sehen wir das

Cases mit Event-App Spotme
Cases: Was würden Sie nun tun?

Words of caution:
Event-Apps können ein nützlicher Bestandteil von Fachveranstaltungen sein. Das gelingt nur im sinnvollen Zusammenspiel mit weiteren Formaten für die Zielerreichung aller Beteiligten.

Wollen Sie mehr tun für den Wissenstransfer auf Ihrer Fachveranstaltung? Dann lesen Sie den Teil 1 dieser Serie und den Teil 3.

Quellen:
(eventmobi, 2015) Das ultimative Handbuch für Event Gamification. Ausgabe 2015

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken