Hier bekommen Sie in drei Blogposts Tipps, wie Sie 2017 Ihr Wissen produktiver machen.
Dies ist der Teil 1.
Gehören Sie zu den Menschen, die gern kreative Methoden ausprobieren, um mehr im Leben zu erreichen? Wenn ja, dann begleiten Sie mich auf dem Weg, ein neues Jahr als neue Chance zu nutzen.
Ein neues Jahr. Warum Jahres-Ziele?
Eigentlich hat sich nichts geändert. Der 1. Januar 2017 war nur ein Sonntag. Ein Wochenende, danach beginnt nur eine neue Woche. Wir können jederzeit etwas Neues beginnen, uns verändern. Sicher tun wir das auch, wenn uns etwas dazu inspiriert oder zwingt.
Ich empfinde ein neues Jahr als ein neues Buch in meinem Leben. Ein Feld für ein längeres Experiment mit definiertem Beginn und Ende. Geeignet für andere Arten von Zielen als die unterjährigen Veränderungen – geeignet für generellere Ziele. Wie die Idee für 2017: Ich möchte mein Wissen produktiver machen. Natürlich noch SMARTer formuliert ;-)
Ihr Wissen produktiver zu machen, ist selbstverständlich für Menschen, die mit Wissen arbeiten? Ja. Doch geht da oft mehr. Dafür gibt es hier die Methode, Leitsterne zur Orientierung zum Ziel zu nutzen.
Die Methode: Zitate für Wissensarbeiter als Leitsterne
„Ein Leitstern ist in der Astronomie ein vom Beobachter ausgesuchter Stern zur Richtungskontrolle langzeitiger Himmelsaufnahmen…. Wird ein Leitstern anvisiert und im Blickfeld gehalten, erhöht sich die Genauigkeit der Nachführung erheblich.“ (Wikipedia, 2015)
Jedes neue Jahr probiere ich neue Methoden aus, die mich durch’s Jahr leiten. Siehe die Links am Schluss dieses Beitrages.
Da ich Zitate überaus liebe – diese Gewürze unserer Sprache – kam ich auf die Idee, sie 2017 zu verwenden. Kombiniert mit der großen Himmels-Welt über uns. An die mich dankenswerter Weise immer mal wieder Maria Pflug-Hofmayr in Wien mit ihren Astronomie-Aktionen erinnert.
Ich habe mir 3 Zitate als Leitsterne ausgesucht. Sie sollen einen Raum aufspannen, in dem ich mich 2017 bewegen möchte, um mein Wissen produktiver zu machen.
Leitstern 1: Was ist Wissen?
Zu Beginn von Workshops oder zum Start einer Lehrveranstaltung interessiert mich, was die Teilnehmer bzw. Studenten unter den Begriffen des behandelten Themas verstehen. So bekommen wir Orientierung und ein Fundament für die gemeinsame Arbeit.
Endlos wie das Wissen, so endlos sind seine Definitionen. Und oft die Diskussionen dazu ;-)
Ich schätze einige der Definitionen, die obige finde ich ganz besonders praktisch.
Die für mich verblüffendste stammt von einem meiner Studenten: „Wissen ist ein Leuchtturm im Meer des Wahnsinns.“ Ich sehe das als Wissens-Optimismus in turbulenten Zeiten.
Leitstern 2: Wissen und dann?
(Übersetzung A.Hx.)
Wissen um zu wissen bringt schon Erfüllung. Doch wo wären wir, wenn zum Beispiel Pasteur sein Wissen nicht genutzt hätte. (KWIATPARKER, 2013) Natürlich wünschen wir uns, dass mache Erfinder ihr Wissen besser für sich behalten hätten.
Doch bringt nur das Handeln uns weiter – das ethisch verantwortungsvolle Handeln.
ad Handeln. Meine Methode in der Methode. Ich starte den Büro-Arbeitstag – nach einem kreativen Warm-up* – immer mit der Arbeit, die mir am unsympathischsten ist. Diese Überwindung bringt Schwung in den Tag.
* Nützliche Inspirationen für Morgen-Routinen finden Sie hier.
Leitstern 3: Wissensarbeit mit Risiko und Nebenwirkung?
(Übersetzung A.Hx.)
Zu Information Overload kommt Digital Overload.
Immer in diesem Jahrhundert und ganz besonders heute, macht Wissen nur der produktiv, der die Relevanz darin zu transportieren weiß. Dafür gebe ich hier im Wissensblog Tipps.
Leitstern/e ausprobieren
Wenn Sie also einfach mehr aus Ihrem Wissen machen wollen, hilft ein Zitate-Leitstern bei der Orientierung durch’s Jahr. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute!
Mit der Nachhaltigkeit beschäftigen sich Teil 2 und Teil 3 dieser Serie.
Mehr Jahres-Methoden
2016: Zitate sammeln – Geschichte(n) bewahren
Quellen
(KWIATPARKER, 2013) “The great aim of education is not knowledge but action.” –Herbert Spencer (1820-1903), English philosopher, biologist, anthropologist, & sociologist. In: Blog KWIATPARKER
(Wikipedia, 2015) Leitstern. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie
Hinterlasse einen Kommentar