Sprachbilder erleichtern die Kommunikation. Durch die Übertragung eines bekannten Bildes auf einen anderen Inhalt kann ein Grundverständnis mittransportiert werden. So wird Wissen verständlicher.

Mit bildlicher Sprache bekommt man ein gemeinsames Bild auf dem aufbauen kann.

Sieht man das Bild auch vor dem inneren Auge oder tatsächlich in der Kommunikation wird es im Kopf doppelt kodiert. Also das Bild und der Text werden an verschiedenen Stellen im Gehirn gespeichert. Ein weiterer nützlicher Effekt.

Ein Sprachbilderbogen

Ich sammle gern Inspirationen, die mir die Vielfalt bildhafter Sprache vor Augen führen. So erweitere ich meinen Sprachhorizont. Zumeist sind dies Metaphern, also Übertragungen. Wie nützlich sie sein können zeige ich hier im Wissensblog in vielen Tipps.

Heute möchte ich Ihnen mit einem A -Z von Beispielen Fundstücke zeigen. Diese Beispiele sind im streng sprachwissenschaftlichen Kontext nicht alles Metaphern. Und ich unternehme auch keine sprachwissenschaftliche Klassifizierung. Ich lasse ganz einfach die entstandenen Wortbilder sprechen. Dabei habe ich die Hoffnung, dass das eine oder andere Sie neugierig macht, das zugrundeliegende Prinzip selbst zu nutzen.

Was hat mich bewogen gerade diese Beispiele auszuwählen? Ich möchte Beispiele vorstellen, die geistig anregend sind.

Damit Sie diese Liste ablenkungsfrei genießen können, ist sie nicht verlinkt. Wollen Sie zu einem Beispiel mehr wissen, können Sie dann ganz unten mittels der Quellenangaben und Links weiterlesen.

A – Affe, Elefant, Eidechse

gray

Wie arbeiten unser präfrontaler Cortex, der Neocortex, und das limbische System in unserem Kopf und was können wir mit dem Wissen Wissen besser erreichen? (Gray, 2016)

B – Bingo
Dieses Beispiel ist tatsächlich ein Bingo. Doch sehe ich es als Übertragung. Es überträgt das in englischsprachigen Ländern bekannte Spiel auf die Vernetzung zu Beginn eines Barcamps. Beim Bingo gewinnt, wer in einer bestimmten Zeit die meisten Übereinstimmungen gefunden hat. Bei diesem Bingo gewinnen alle Beteiligten.  (Jackson, 2019)

C- Chelfie

Die Chef-in-der-Küche-Metapher wird hier mit Selfies verbunden. Eine mehrstufige Idee. Zuerst ist da das Buch, um dass es hier geht. Es nutzt die Kochrezepte-Metapher um Herangehensweisen zu Wissensmanagement und zur ISO 30401 zu kommunizieren. Und dann kommt die Werbeidee hinzu. Haben Sie ein Buch gekauft, senden Sie ein Selfie mit Buch in Aktion ein. (Collison et al., 2019)

D – Durcheinandertal
Metaphern finden Beispiel Politik

Vermutlich ebenso wie die Chelfies ein eher unbekanntes Exemplar der bildlichen Sprache.
Vielleicht hilft Ihnen einmal ein neues Wort bei Ihrer Kommunikation weiter? So etwas prägt sich besonders gut bei Empfängern ein. (Zeller, 2015)

E – Ente, Huhn
„Wenn eine Ente ein Ei legt, dann tut sie das still und zurückgezogen in einem Busch. Wenn jedoch ein Huhn legt, so gackert es laut und flattert herum. Und der Erfolg? Die ganze Welt isst Hühnereier!“ Das sagte Henry Ford mit Blick auf Public Relations.

Wobei ja die Henne damit keine PR für ihre Eier betreibt. Sondern sie informiert den Hahn, dass sie in Ruhe gelassen werden möchte. Jedoch für uns Menschen klingt es nach Erfolgsmeldung. (Zitat aus Groß, 2017)

F – Felsen und seine Trümmer

„Was ist eine Stunde? Wenn 15 + 15 + 15 + 15 nicht gleich 60 ist“ In diesem Artikel regt Jason Fried an, über Arbeit und Zeit(einteilung) nachzudenken. „Wenn wir fragmentierte Zeit als Krankheit ansehen, müssten wir ihr Vorkommen Epidemie nennen.“ (Fried, 2016. Übersetzungen Annette Hexelschneider)

G – Goldklumpen
„Doch Big Data gleicht einem reißenden Fluss mit ein paar Gold Nuggets darin. Sie zu finden, ist die große Kunst. Denn die Zahl der Nuggets nimmt zwar zu, aber auch die Wassermassen schwellen an.“ Joachim Graf (Graf, 2013)

H – Handschellen, goldene
“Obwohl bekannt ist, dass man Zufriedenheit mit der Arbeit nicht kaufen kann, nutzen Firmen immer noch goldene Handschellen, um gute Mitarbeiter zu halten.“ Dieser Artikel schaut stattdessen auf die Wirkung von Vertrauen. (Zak, 2017)

I – Informationsschwemme


Dass ist der nur halb bewusste oder halb bewusstlose Konsum größer Mengen an Information, um innere Leere zu füllen. Damit ist es eine der „kognitiven Verhaltensstörungen“, die man sich heutzutage zuziehen kann… (McCandless, o.J.)

J – Jonglieren
Diese Metapher klingt erst mal langweilig bekannt. Und man sollte bildliche Sprache bedachtsam einsetzen, damit man sich kein Bein stellt. Sie kann Langeweile erzeugen oder bereits früher damit transportierte andere Bedeutungen im Gepäck haben.

Es gibt auch Ausnahmen, wenn das Wort sehr geeignet verpackt ist. Hier geht es um den Kanban, eine visuelle Planungshilfe. Der Text ist aus einer Buchrezension von mir zu einem Kanban-Buch:
Ein Work in Progress-Limit (WIP) sorgt im Bereich „In Arbeit“ dafür, dass man mit den Arbeiten auch mal fertig wird. D.h. es verdeutlicht den Anteil der Arbeit, den man an einem Zeitpunkt (z.B. an einem Tag) gleichzeitig erledigen kann. „Denn „nicht fertiggestellte Aufgaben buhlen um unsere Aufmerksamkeit und verursachen aufdringliche Gedanken, die schließlich unsere Leistungsfähigkeit bremsen und die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen.“ (S.30) So wie auch ein Jongleur zwar mit vielen Bällen aber nicht mit unendlich vielen Bällen gleichzeitig jonglieren kann. (Buch: Benson et al. 2013. Meine Rezension ist nicht mehr online)

K – Kreidezeit
„Kein Ende der Kreidezeit?“ So lautet die Überschrift einer Sendung des Deutschlandradio Kultur zu digitaler Bildung. (Laaff, Wuttke, 2017)

Die Kreidezeit dauerte übrigens ca. 79 Millionen Jahre.

L – Lord of the Things
In dem Artikel „The Lord of the Things: Spark or Hadoop?“ denkt der Autor darüber nach, wie Datenanalysten in Firmen mit der Datenlawine umgehen sollten, die das Internet der Dinge erzeugt.

Auch die Unterüberschriften schreiben die Bildsprache fort:
1. The Fellowship of Things
2. The Two Powers
3. Return to the Things
(Borne, 2016)

M – Menü

Wer isst nicht gern? Vor allem, wenn es nicht dick sondern wissend macht :-D Das hat sich vermutlich die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen gedacht. Und so hat sie ihre Angebote appetitlich verpackt.
Ähnlich ausdauernd kreativ wie das Beispiel zuvor, wird hier damit weiter gespielt:

  • Appetizer (Je 5 -10 Minuten)
  • Main Courses (Je 15 -20 Minuten)
  • Desserts (auf Zuruf)
  • Besondere Anlässe (Je 90 Minuten)

Und die Ansprechpartnerinnen sind logischerweise: Chefs De Cuisine. Wer lässt sich da nicht verführen? Ein Appetizer geht immer ;-) (Mimkes, Landschulz, o.J.)

N – Nierentisch-Zeitalter
Elegant geht es weiter mit Nierentisch und dem Nierentisch-Zeitalter. Und auch hiermit kann man mehr ausdrücken. Denn der Nierentisch ist deutsche „Ekstase im Design“.

„Vor allem eines gelingt es dem Nierentisch: nicht anzuecken. Seine Form ist also auch eine Metapher für die Mentalität vieler Menschen dieser Zeit. Kaum ein Möbel kann so wie der Nierentisch die Befindlichkeit und die Sehnsucht jener Jahre zum Ausdruck bringen. Bescheiden in der Höhe, aus einfachen Materialien gefertigt, schwingt er sich zu einer asymmetrischen Form quasi ins Freie.“
Er „tanzt förmlich aus der Reihe, nur wenige Jahre nach geordneten Aufmärschen und dem Blockwart der NS-Zeit.“ (Dickel, 2013)

O – Orchester
Leadership Orchestra - mein erster Versuch

Diese verkörperte Metapher macht Führung am eigenen Leib erfahrbar.

P – Pferderennen

Wie kann man Ausgaben verdeutlichen, die in ihrer Höhe hinterfragenswert sind. Ein Diagramm würde alles korrekt visualisieren. Doch eine bitterböse Deutung mittels Pferderennen visualisiert das Thema emotionalisierter und damit eindringlicher. Auch wenn dieser Beitrag politisch betrachtet alt ist, die Idee dahinter finde ich inspirierend. (Sim, Skrabal, 2017)

R – Regenbogen

Es gibt viele visuelle Formen, mit denen man die Bestandteile einer Strategie, eines Prinzips darstellen kann. Dieses Beispiel ermuntert, nach neuen Varianten Ausschau zu halten. (Bohl, o.J.)

S – Schlangen und Leitern

Wer das schon einmal gespielt hat, ahnt, was ein Content Manager durchhalten muss… (Ingram, 2010)

T – Trojanische Mäuse
Hack Trojanische Maus
Unauffälliger als ein Pferd sind diese kleinen Undercover-ÜberzeugerInnen. Schickt man sie aus, kann das sehr erfolgreich und nachhaltig sein. Die komplette Idee von TeilnehmerInnen an meinem Hackathon im Henley Forum finden Sie bei den Links in den Quellen.

U – Unruh
„Unruh ist die Kurzbezeichnung für ein Unruh-Spirale-Schwingsystem, wie es in mechanischen Uhrwerken verwendet wird. Das Schwingsystem dient als Gangregler für Kleinuhren, also vor allem für Armbanduhren und Taschenuhren, aber auch für Wecker, Wanduhren, Chronometer usw.“ (Wikipedia)

Gerade spielt direkt und indirekt der Umgang mit Kreativität in meiner Arbeit eine große Rolle. Das führt auch zur Frage, wie man kreativ sein kann. Was ist Ihre kreative Unruh oder die die in Ihrem Team? Was bringt und hält Sie in kreativer Bewegung?

V – Vier-Ohren-Modell
Aus Zwei mach Vier. Und was hören wir dann hier? Wir hören mehr mit dem Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun. (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, o.J.)

W – Wissensbar
Wer isst (siehe Beispiel M) mag auch trinken. Auch dieses Beispiel stammt – so wie das M-Beispiel – aus einer Bibliothek. Ist das Zufall? Oder sind Essen und Trinken bewährte „Köder“ von Bibliotheken? (Sächsische Landesbibliothek, 2019)

Z – Zehnkämpferin
Metaphern finden Beispiel Zehnkämpferin

Die Stelleanzeige ist sehr ehrlich. (helpLine IT solutions GmbH, 2013)

A – Z: Es fehlen Buchstaben? Oh! Hm ;-)
Bei diesen und überhaupt freue mich über weitere Inspirationen in den Kommentaren.

Bildliche Sprache für Sie

Halt! Klicken Sie nicht weiter, bevor Sie nicht das Gelesene maximal nutzen. Notieren Sie ein Beispiel auf einem post-it. Kleben sie es sichtbar dort auf, wo Sie gut nachdenken können. Und überlegen Sie wie Sie mit der zugrunde liegenden Idee demnächst Ihre Kommunikation bereichern können.

Quellen
A (Gray, 2016) Gray, Dave (2016 A metaphorical model of the mind. In Medium

B (Jackson, 2019) Jackson, Rebecca (2019) Tweet

C (Collison et al., 2019) Collison, Chris J., Corney, Paul J., Eng, Patricia Lee (2019) The KM Cookbook: Stories and strategies for organisations exploring Knowledge Management Standard ISO30401. Facet Publishing

D (Zeller, 2015) Zeller, René (2015) Den Wählerwillen respektieren. In Neue Züricher Zeitung

E (Groß, 2017) Zitat Henry Ford aus Groß, Melanie (2017) “Die ganze Welt isst Hühnereier!“ – Wie Sie mit Ihrer OTS-Aussendung Social-Media-Eier legen. In APAOTS-Website.

F (Fried, 2016) Fried, Jason (2016) What’s an hour? When 15 + 15 + 15 + 15 does not equal 60. In Signal V. Noise-Website

G (Graf, 2013) Graf, Joachim (2013) Webinar für Adobe.

H (Zak, 2017) Zak, Paul J. (2017) The Neuroscience of Trust. In: Harvard Business Review January -February 2017

I (McCandless, o.J.) McCandless, David (o.J.) Inter Mental. In: information is beautiful-Website

J (Benson et al. 2013) Zitate aus Benson, Jim, Barry Tonainne DeMaria, Mertsch, Meke (2013) Personal Kanban: Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board

K (Laaff, Wuttke, 2017) Laaff, Meike, Wuttke, Jana (2017) Kein Ende der Kreidezeit? Digitale Bildung. Deutschlandradiokultur

L (Borne, 2016) Borne, Kirk (2016) The Lord of the Things: Spark or Hadoop? In: MAPR

M (Mimkes, Landschulz, o.J.) Mimkes, Julia, Landschulz, Klaus (o.J.) INFORMATIONS-KOMPETENZ – MENÜ FÜR ARBEITSGRUPPEN. ANGEBOTE DER SUB GÖTTINGEN FÜR DIE FAKULTÄTEN CHEMIE UND PHYSIK

N (Dickel, 2013) Dickel, Hans (2013) Der Nierentisch – Ekstase im Design. In: Lust, Rausch und Ekstase: Grenzgänge der Ästhetischen Bildung, herausgegeben von Liebau, Eckart, Zirfas, Jörg, transcript Verlag

O Ich hatte die Möglichkeit, die Methode Leadership Orchestra® im Rahmen der GfWM Österreich (AG Kreative Formate) auszuprobieren.

P (Sim, Skrabal, 2017) Sim, Peter, Skrabal, Florian (2017) Das Rennen des Wolfgang Sobotka. In: Dossier

R (Bohl, o.J.) Bohl, Flow (o.J.) Usability – Best practice for UX design. Seven immortal rules to guide early concepts and designs. In: Flow-Website

S (Ingram, 2010) Ingram, Richard (2010) The Content Advocate

T Wenn Sie hier klicken, lernen sie die Trojanischen Mäuse kennen. Und vielleicht probieren Sie sie aus.

U (Wikipedia) Unruh (Uhr) In: Wikipedia.

V (Schulz von Thun Institut für Kommunikation, o.J.) Schulz von Thun Institut für Kommunikation (o.J.) das Kommunikationsquadrat. In: Website Schulz von Thun Institut für Kommunikation

W (Sächsische Landesbibliothek, 2019) Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (2019) Wissensbar – Service mit Gesicht. In: Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Website

Z (helpLine IT solutions GmbH, 2013) helpLine IT solutions GmbH (2013) Stellenanzeige. In der derStandard.at

Titelbild von Capri23auto auf Pixabay