Eine Wissenslandkarte gibt Orientierung zu Themen, Wissensressourcen und Wissensträgern.
Was sollten Sie beachten, damit das dargestellte komplexe Wissen verständlich ist? Dazu finden Sie hier eine Checkliste und 3 Beispiele.
Die Wo-ist-Walter?-Falle
(Paniagua, 2015)
Kinder kann man mit den Büchern von Martin Handford auf eine lange Suche in Wimmelbildern schicken. Vermutlich kein Effekt den Sie der Zielgruppe Ihrer Wissenslandkarte zumuten wollen.
Wie lässt sich das vermeiden:
- Es gibt auf den ersten Blick ein der Wissenlandkarte zugrunde liegendes verständliches Ordnungsprinzip.
- Man erkennt damit auch mögliche Lesewege.
- Weiße Flächen und Farbe unterstützen Ordnung und die Lesewege.
(Paniagua, 2015)
Damit wird eines der am stärksten wirkenden Gestaltgesetze genutzt: Das Gesetz der Nähe. „Elemente mit geringen Abständen zueinander werden als zusammengehörig wahrgenommen.“ (Wikipedia, 2016)
Und man nutzt sogar noch mehr Gestaltgesetze damit aus: u.a. die Gesetze der guten Gestalt, der Geschlossenheit. So werden Anschaulichkeit und Wahrnehmung verbessert.
Beispiel Wissenslandkarte „Everything technology-related offered by the Universitat Oberta de Catalunya“
Die Kreise sind verlinkt
Die inhaltlichen 3 Säulen werden durch die 3 Spalten und 3 Farben sichtbar.
Die grauen, ein- und ausklappbaren Feldern strukturieren Fachgebiete.
Was man noch verbessern könnte:
- Logo oben rechts besser lesbar
- Texte in den Kreisen müssen ggf. gekürzt werden, um vollständig lesbar zu sein.
- Das Prinzip der Reihenfolge der Kreise sollte logisch und verständlich sein.
Beispiel Wissenslandkarte „EMERGING TECHNOLOGY ROADMAP“
Alles im Fokus – eine der Darstellungen
Das dargestellte Thema wird mit einem Radar symbolisiert. Die aufkommenden Technologien werden in „Radar-Tortenstücken“ mit Kategorie-Namen und passenden Icons kategorisiert. Jahreszahlen sind Jahresringe.
Sehr verständnisorientiert sind die beiden verschiedenen Ausgabe-Versionen Poster und Tabloid.
Beispiel Wissenslandkarte US City Open Data Census
Ein Ausschnitt
Dieser Inhalt ist eine schwere Visualisierungsaufgabe. Die Ersteller lösten sie mit Hilfe einer Tabelle, die Prinzipien der bedingten Formatierung nutzt.
Innerhalb der Tabellenzellen (z.B. Crime) kennzeichnen Icons die Unterkategorien in den Zellen (mouse-over). Farben werden bis vielleicht auf das Blau nach dem Ampelprinzip verwendet.
Ihre nächste Wissenslandkarte…
… machen Sie durch Nutzung dieser Prinzipien einfach schneller verständlich.
Weitere einfach nützliche Tipps dafür finden Sie hier:
Icons: Wegweiser in Wissenslandkarten
Einfach den Überblick bekommen & behalten? Die Wissenslandkarte hilft.
Wimmelbild ganz oben:
Olschewski, Uli (o.J.) Alpenlandschaft 7, „Ein Alptraum“, Lithographie, koloriert
Hinterlasse einen Kommentar