Die Art und Weise, wie wir Fachwissen aufbereiten, beeinflusst die kognitive Belastung unserer Zielgruppen im Wissenstransfer. Dies wiederum beeinflusst, inwieweit Transfer- oder Lernziele erreicht werden können.
Der Blogpost erinnert an diese Herausforderung und gibt Anregungen mit dem Fokus auf die kognitive Belastung durch Fachtexte im Wissenstransfer.

 

Die kognitive Last im Blick

Um klare Sicht auf Wissenswerte in Fachtexten zu geben, ist es notwendig, die kognitive Belastung der Zielgruppe näher zu betrachten und bei Anpassungsbedarf zu handeln.

Die Kognitive Last Theorie (Cognitive Load Theory) von John Sweller und Paul Chandler (1998) beschäftigt sich mit der Belastung unseres Arbeitsgedächtnisses bei der Aufnahme und Speicherung von Wissen für das Langzeitgedächtnis. Das Arbeitsgedächtnis hat nur eine begrenzte Kapazität. Diese wird für das Wahrnehmen, Lernen und Verknüpfen von neuem und vorhandenem Wissen (kognitive Fähigkeiten) benötigt.

Wie kann die kognitive Belastung beim Lesen von und Lernen mit Fachtexten angemessen gestaltet werden? Dazu muss man wissen, dass es nach der Theorie der kognitiven Belastung drei Arten von Belastungen gibt. Daraus ergeben sich unterschiedliche Einflussfaktoren für jede der drei Belastungen und deren jeweilige Belastungshöhe:

Intrinsische kognitive Belastung – der Inhalt

  • Wie kompliziert und wie komplex ist das im Fachtext enthaltene Fachwissen?
  • Gibt es für das neu zu erwerbende Wissen inhaltlich zusammenhängende Elemente im Fachtext, die einerseits verstanden und andererseits gleichzeitig mit ihren Vernetzungen erworben werden müssen?

Mit bereits vorhandenem notwendigen Vorwissen zu Vernetzungen, z.B. einer passenden mentalen Wissensstruktur, kann die Belastung geringer sein als ohne.


Extrinsische kognitive Belastung – die Aufbereitung

  • Wie ist der Fachtext in den Wissensaufbau eingebunden?
  • Wie wird das Fachwissen im Fachtext strukturell, sprachlich und formatiert aufbereitet?


Lernbezogene kognitive Belastung – der Wissenserwerb

Wie hoch ist der kognitive Aufwand für den Wissenserwerb, das Lernen, um das neue Fachwissen zu verstehen? = Summe der beiden anderen Belastungen.

Achtung!
Eine angemessene lernbezogene kognitive Belastung ist durchaus notwendig, um Fachwissen hinreichend gut zu verstehen und geeignete Wissensstrukturen (Schemata) im Langzeitgedächtnis aufzubauen bzw. zu aktivieren und weiter zu automatisieren, um damit in der Folge das Arbeitsgedächtnis zu entlasten.

Befreien Sie aber den Wissenserwerb von unnötiger extrinsischer kognitiver Belastung:
Schaffen Sie eine klare Sicht auf das Fachwissen. So wird mehr Platz im Arbeitsgedächtnis Ihrer Zielgruppe frei. Mehr Platz für die gedankliche Auseinandersetzung mit dem Inhalt, also die intrinsische kognitive Belastung.

 

Die extrinsische kognitive Belastung reduzieren

Die Ziel- und Zielgruppenorientierung ist der Ausgangspunkt, um eine klare Sicht auf und in Fachtexte zu ermöglichen:

  1. Ziel(e), Zielgruppe(n), Vorwissen, verfügbare Zeit, …,
  2. Transfersituation (online/offline, allein/mit Unterstützung, …),
  3. Musswissen, Prioritäten darin.

Einflussbereiche zur Reduktion der extrinsischen kognitiven Belastung des Fachtextes sind aus meiner Berufserfahrung:

intrinische kognitive Belastung reduzieren, die Einflussbereiche

Überblick zum Download

 

Was sind Ihre Erfahrungen mit kognitiver Belastung?

Wann haben Sie diese Belastungen beim Lesen eines Fachtextes besonders empfunden? Was hätte im Umgang damit geholfen?

Es lohnt sich, dazu Erfahrungen zu sammeln. Sammeln Sie insbesondere für die Reduktion der extrinsischen kognitive Belastung gute Beispiele und Anregungen, die Ihnen helfen, diese Belastung für andere oder in Ihrem persönlichen Wissensmanagement zu reduzieren. Wie viel und welche Übersicht über Fachtexte braucht es? Und wie viel Formatierung?

Fachtexte vermehren sich in Zeiten generativer künstlicher Intelligenz immer schneller. Wie bereiten wir sie so auf, dass Raum für die Aneignung in unserem Arbeitsgedächtnis oder dem unserer Zielgruppen ist, um das Wissen daraus zu verarbeiten?

Ich hoffe, meine Anregungen geben Ihnen Impulse.

 

Disclaimer:
Die Cognitive Load Theory ist eine Theorie. Trotz vielfältiger Forschung zu diesem Thema sowie den Einflussfaktoren auf die Belastungen und deren Messung sind nicht alle Aspekte ausreichend nachgewiesen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehle ich Ihnen:

Mehr:
Blogposts von mir zur

Quellen:
Foto von Martin Vysoudil frei auf Unsplash

Wikipedia (2023) Cognitive Load Theory
Hawelka, B. (2023) Cognitive Load – warum Lernen manchmal mühsam ist. Lehrblick – ZHW Uni Regensburg